Neil Druckmann: Keine Fortsetzungen ohne Vertrauen

Autor : David Feb 25,2025

Auf dem DICE -Gipfel in Las Vegas diskutierten Neil Druckmann von Naughty Dog und Cory Barlog von Sony Santa Monica das allgegenwärtige Thema Zweifel in der Spieleentwicklung. Ihr einstündiges Gespräch umfasste Selbstzweifel, erkannte erfolgreiche Ideen und näherte sich an Fortsetzungen.

Druckmann enthüllte überraschend, dass er vorher keine Fortsetzungen plant. Er konzentriert sich intensiv auf das aktuelle Projekt und behandelt jedes Spiel möglicherweise als letztes. Alle Fortsetzungsideen werden organisch eingebaut und nicht vorgegeben. Er nutzt frühere Arbeiten, um ungelöste Elemente und potenzielle Zeichenbögen für zukünftige Raten zu identifizieren, und schlägt vor, dass die Reise eines Charakters möglicherweise ausgeschrieben werden. Er zitierte die Uncharted -Serie als Beispiel, in der die Richtung jedes Spiels nach Abschluss des Vorgängers bestimmt wurde.

Neil Druckmann

Neil Druckmann. Bildnachweis: Jon Kopaloff/Variety über Getty Images

Barlog verwendet umgekehrt einen akribisch geplanten, miteinander verbundenen Ansatz, der häufig aktuelle Projekte mit den Vorjahren mit Ideen verbindet. Er erkennt den intensiven Stress dieser Methode und die Herausforderungen an, zahlreiche Personen zu koordinieren und die Perspektiven über mehrere Projekte hinweg zu verschieben.

Druckmann drückte einen Mangel an Barlogs Vertrauen in die langfristige Planung aus und zog es vor, sich auf sofortige Aufgaben zu konzentrieren.

Die Diskussion berührte auch die persönliche Belastung der Spieleentwicklung. Druckmann teilte eine Anekdote über die Perspektive von Pedro Pascal auf Kunst als treibende Kraft hinter seiner Arbeit und hob die Leidenschaft hervor, die den Prozess trotz des inhärenten Stress und der Negativität treibt. Er betonte das immense Privileg, mit talentierten Personen zusammenzuarbeiten.

Cory Barlog

Cory Barlog. Bildnachweis: Hannah Taylor/Bafta über Getty Images

Barlogs Antwort auf Druckmanns Frage nach "Genug" war roh und ehrlich. Er beschrieb den unerbittlichen Antrieb der kreativen Besessenheit, das Gefühl, niemals vollständige Befriedigung zu erreichen, und das sofortige Auftreten eines neuen, größeren Ziels beim Erreichen eines früheren Meilensteins. Dies sei ein intrinsischer Bestandteil seines kreativen Prozesses, obwohl er die Erfolge verlangsamt und schätzen.

Druckmann wiederholte dieses Gefühl, aber mit einem gemesseneren Ton und betonte die Möglichkeiten, die seine spätere Abreise erzeugen, und ermöglichte es anderen, zu florieren. Barlog antwortete spielerisch mit einer Ruhestandserklärung und schloss das Gespräch ab.