Witcher 4-Demo enthüllt Charaktere, Schauplätze und Geheimnisse
Epic Games und CD Projekt Red haben diese Woche auf dem Unreal Fest Orlando eine bahnbrechende technische Vorführung von The Witcher 4 enthüllt. Diese auf Unreal Engine 5 mit modernsten Tools erstellte Vorschau bietet einen aufregenden Einblick in die Zukunft der The-Witcher-Serie – sie zeigt potenzielle Schauplätze, Charaktere und die allgemeine Atmosphäre von Ciris bevorstehendem Abenteuer.
1. Die Demo ist kein Gameplay
Obwohl die Demo Live-Steuerung bot, betont CD Projekt Red, dass es sich nicht um tatsächliches Gameplay handelt. Cinematic Director Kajetan Kapuściński erläutert: "Wir haben diese Demo erstellt, um Technologien zu entwickeln, die The Witcher 4 antreiben werden. Sie demonstriert unsere künstlerische Ausrichtung und repräsentiert nicht das endgültige Gameplay." Alles Gezeigte – von Umweltdetails bis zu Charakterinteraktionen – repräsentiert die derzeitige Vision des Studios, unterliegt jedoch noch möglichen Änderungen.
2. Visuelle Erwartungen
Die auf einer Standard-PS5 mit 60 fps laufende Demo warf Fragen zur visuellen Qualität auf. Epic Games' Wyeth Johnson bestätigt: "Die Technologie, die wir entwickeln, muss die Erwartungen der Spieler auf allen Hardwareplattformen erfüllen." Die Optimierungen der Unreal Engine 5.6 helfen, hohe Bildraten beizubehalten, ohne die Qualität zu beeinträchtigen. Kapuściński bemerkt: "Allein das Erreichen von 60 fps auf der Basis-PS5 war eine bedeutende Herausforderung, die unsere Optimierungsbemühungen vorangetrieben hat."
3. Erkundung von Kovir
Die Demo zeigt Kovir, eine nördliche Region, die reich an Mineralressourcen ist. CD Projekt Red sah sich insbesondere mit seinen dichten Wäldern konfrontiert. "Der Wald repräsentiert die Seele unserer Serie", sagt Technology-Vizepräsident Charles Tremblay. Das Team nutzte Unreal Engines Nanite Foliage, um eine beispiellos detaillierte natürliche Umgebung ohne Performance-Probleme zu schaffen.
4. Trefft Ciris Reittier Kelpie
Ciri reitet auf Kelpie, einem buchgetreuen schwarzen Pferd, das Geralts Pferd Plötze ersetzt. In der Lore kann Kelpie Hindernisse von sieben Fuß Höhe überspringen – eine bedeutende Verbesserung gegenüber Plötzes berüchtigten Navigationsproblemen. Tremblay verspricht: "Wir sind bestrebt, Kelpie wie einen perfekten Begleiter wirken zu lassen." Der Name könnte auf aquatische Fähigkeiten hindeuten, was seinen Ursprüngen als mythologischer Wassergeist entspricht.
5. Begegnung mit der Mantikor
Die Demo zeigt eine Mantikor, eine Kreatur, die ursprünglich aus The Witcher 3 gestrichen wurde. Game Director Sebastian Kalemba erklärt: "Wir wollten auch in dieser technischen Demo Geschichtenelemente einbinden." Dieser klassische Hexer-Auftrag demonstriert CD Projekt Reds charakteristische Verbindung von bodenständiger Erzählung und High Fantasy.
6. Valdrest: Eine lebendige Hafenstadt
Valdrest zeigt die technischen Fortschritte in der Menschensimulation und beherbergt über 300 einzigartige NSC. Die Stadt weist eine bemerkenswerte Vielfalt an Charakteren auf – von Menschen mit Behinderungen bis hin zu einzigartigen Familienkonstellationen – alle mit Unreal's Metahuman-Technologie für eine beispiellose Realitätstreue dargestellt.
7. Welt-Reaktivität
Die Demo betont die Reaktionsfähigkeit der Umwelt. Kalemba merkt an: "Die Aktionen der Charaktere lösen Kettenreaktionen in der gesamten Welt aus." Von physikbasierten Objektinteraktionen bis hin zum NSC-Verhalten, das den umstrittenen Ruf der Hexer widerspiegelt, schaffen diese Details eine glaubwürdige, interaktive Umgebung.
8. Nahtlose Übergänge
Das Team demonstriert völlig nahtlose Übergänge zwischen Gameplay und Zwischensequenzen, die Ladebildschirme eliminieren. Aufbauend auf den Errungenschaften von Cyberpunk 2077 erhält dieses System die Immersion aufrecht, während es sich an die Anforderungen der Third-Person-Perspektive anpasst.
9. Enthüllung von Lan Exeter
Die Demo endet mit dem ersten Blick auf Lan Exeter, die kanalbasierte Winterhauptstadt von Kovir, die in früheren Spielen kurz erwähnt wurde. Dieses "Fantasie-Venedig" zeichnet sich durch den königlichen Ensenada-Palast und die Herrenhäuser der Admiräle entlang seines Großen Kanals aus, was auf wichtige Schauplätze des kommenden Abenteuers hindeutet.
10. Die Zukunft von RPGs
Kalemba beschreibt diese Zusammenarbeit als Pionierarbeit für "eine neue Generation von Open-World-RPGs". Tremblay betont: "Technologie sollte das Geschichtenerzählen nicht behindern – wir möchten, dass Spieler sich wirklich mit dieser Welt verbunden fühlen." Johnson fügt hinzu, dass die Unreal Engine darauf abzielt, kreative Grenzen zu beseitigen, damit Entwickler ihre kühnsten Visionen verwirklichen können.





