Witcher 4 kommt ohne Geralt, bestätigt Schauspieler
Der legendäre Hexer Geralt von Riva wird in The Witcher 4 einen Auftritt haben, bestätigt Synchronsprecher Doug Cockle. Doch das kommende Spiel wird den Fokus vom ikonischen Monsterjäger auf neue Protagonisten verlagern.
The Witcher 4 begrüßt Geralt zurück, priorisiert aber neue Charaktere
Synchronsprecher bestätigt reduzierte Rolle für den Weißen Wolf
Der Weiße Wolf reitet wieder! Trotz früherer Andeutungen, dass The Witcher 3: Wild Hunt seine Geschichte abschließt, hat Doug Cockle Geralts Rückkehr im kommenden Sequel bestätigt. Doch der erfahrene Schauspieler warnt, dass Fans nicht erwarten sollten, dass ihr Lieblingshexer erneut die Handlung dominieren wird.
Im Gespräch mit Fall Damage deutete Cockle bedeutende Änderungen in der Ausrichtung der Reihe an. Ohne viele Details preiszugeben, betonte er, dass Geralts Beteiligung zwar substanziell, aber dennoch zweitrangig gegenüber den neuen Hauptfiguren sein werde.
"The Witcher 4 ist in Arbeit. Ich darf keine Einzelheiten verraten, aber wir wissen, dass Geralt im Spiel auftaucht", erklärte Cockle. "Sein Engagement-Niveau bleibt jedoch unklar. Diese Geschichte wird sich nicht wie zuvor um ihn drehen."
Die Identität des neuen Protagonisten bleibt eines der bestgehüteten Geheimnisse von CD Projekt Red. "Fans und ich teilen die gleiche Neugier darauf, wer im Mittelpunkt stehen wird", räumte Cockle ein und befeuerte damit Spekulationen über neue Gesichter, die die Reihe voranbringen könnten.
Hinweise aus dem originalen Teaser-Trailer deuten auf spannende Möglichkeiten hin. Eine im Schnee vergrabene Katzen-Schul-Medaille lässt Verbindungen zur beinahe ausgestorbenen Schule der Katze vermuten. Gwent: The Witcher Card Game legt nahe, dass einige Katzen-Hexer Nilfgaards Säuberungsaktion überlebten und "verbittert und rachsüchtig" durch die Welt streifen.
Viele spekulieren über Ciris Rolle als Hauptfigur – Geralts Adoptivtochter. Literarische und spielbezogene Beweise stützen dies: Ciris Sieg über einen gefährlichen Gegner brachte ihr in den Büchern eine Katzen-Medaille ein, während The Witcher 3 diese Verbindung visuell verstärkte, indem das feline Emblem in ihren spielbaren Segmenten gezeigt wurde.
Während sich einige eine Geschichte mit Weitergabe des Staffelstabs vorstellen, in der Geralt eine neue Generation mentorierend begleitet, vermuten andere, dass der erfahrene Hexer nur kurz in Rückblenden oder besonderen Begegnungen erscheinen könnte.
Einblicke in die Entwicklung von The Witcher 4
Laut Game Director Sebastian Kalemba gegenüber Lega Nerd zielt The Witcher 4 darauf ab, Neuankömmlinge in das Universum einzuführen, während es gleichzeitig bedeutsame Inhalte für erfahrene Fans bietet. Doch Spieler müssen Geduld bewahren, bevor sie dieses nächste Kapitel erleben können.
Unter dem Codenamen Polaris begann die offizielle Entwicklung von The Witcher 4 im Jahr 2023. CD Projekt Reds Finanzbericht 2023 zeigte, dass das Studio nach dem Release von Cyberpunk 2077: Phantom Liberty fast die Hälfte seiner Belegschaft (rund 330 Entwickler) dem Projekt zuwies. Aktuell umfasst das Team über 400 Mitarbeiter – laut Pawel Sasko, Associate Director des Cyberpunk 2077-Sequels, das personalstärkste Projekt des Studios.
Trotz dieser massiven Investition warnte CEO Adam Kiciński bereits im Oktober 2022, dass Fans mindestens drei Jahre warten müssten. Das ehrgeizige Projekt erfordert erhebliche technologische Innovationen innerhalb von Unreal Engine 5, was zu dem verlängerten Entwicklungszeitraum beiträgt.



